Accessibility, im Deutschen auch Barrierefreiheit, dreht sich nicht nur um die Zugänglichkeit von physischen Objekten, sondern auch um die barrierefreie Gestaltung von Websites, damit diese für alle Nutzer:innen zugänglich sind. Insbesondere geht es um eine reibungslose Interaktion von beeinträchtigten Nutzer:innen und einer Website. Vereinfacht gesagt, bedeutet dies, dass Websites, Apps, Geräte oder andere Produkte so gestaltet sind, dass sie von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Behinderungen problemlos genutzt werden können.
Eine barrierefreie Website ist für Menschen mit Beeinträchtigungen im Bereich Hören, Sehen und Bewegen von entscheidender Bedeutung. Hierzu gehören unter anderem sehschwache Personen, zum Beispiel ältere Menschen oder Blinde. Auch für Menschen mit kognitiven oder motorischen Einschränkungen kann eine barrierefreie Website wichtig sein. Man mag denken, dass dies nur eine kleine Zielgruppe betrifft – Irrtum: Eine Studie aus dem Jahr 2016 zeigt, dass allein in Europa 80 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen leben.*
Wenn alle Nutzer:innen eine Website ohne Einschränkungen nutzen können, sprechen wir von Barrierefreiheit. Die hohe Nutzerfreundlichkeit hat auch einen Einfluss auf die User-Experience und sollte in keinem Fall vernachlässigt werden. Eine Website sollte so intuitiv wie möglich sein, um allen eine reibungslose Nutzung bieten zu können. Dazu gehören beispielsweise lesbarer Content, eine leicht verständliche Struktur und eine intuitive Bedienbarkeit. Generell gibt es vier Prinzipien, auf die geachtet werden sollte:
Am besten so schnell wie möglich. Da das bekanntlich nicht immer möglich ist, sollte man sich dem Thema bis spätestens 2025 widmen. Ab dem 25.06.2025 schreibt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vor, dass Websites gemäß § 1 barrierefrei sein müssen. Das Gesetz richtet sich an Hersteller:innen, Händler:innen und Dienstleister:innen.
Was genau können Sie tun, um die Anforderungen an eine barrierefreie Website umzusetzen? Es gibt Richtlinien für Barrierefreiheit, die in verschiedene Bereiche unterteilt werden. Web Content Accessibility Guidelines und die Web Accessibility Initiative Accessible Rich Internet Applications Suite gehören dazu. Zu den Bereichen, die hier betrachtet werden, gehören unter anderem:
Dies sind nur einige Teilbereiche, die für eine nutzerfreundliche Website wichtig sind.
Tipp 1: Jedes Bild oder jede Grafik sollte über einen alternativen Text verfügen, der den Inhalt des Bildes beschreibt. Im besten Fall fügen Sie noch eine Bildunterschrift zu. Dies kann zudem einen positiven Effekt auf das organische Ranking haben.
Tipp 2: Interne Links sollten aussagekräftig sein, um den Nutzer:innen zu zeigen, was sich hinter dem Link versteckt. Das erleichtert außerdem die Orientierung. Eine saubere, interne Verlinkung stärkt Ihre Website und die User-Expierience enorm!
Da Barrierefreiheit eine wichtige Rollte im Bereich User-Experience spielt, haben wir von EPROFESSIONAL das Thema bei verschiedenen Produkten, wie etwa der SEO Scorecard, mit aufgenommen. Auch unser UX Accessibility-Audit gibt Aufschluss darüber, wie Ihre Website aktuell im Bereich Accessibility abschneidet.
Hier finden Sie einen Auszug zum Thema Barrierefreiheit aus unserer SEO Scorecard.
Sie möchten mehr über Accessibility UX erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne! Wir unterstützen Sie auf dem Weg zu einer nutzerfreundlichen Website.
*Studie: https://www.pcode.at/de/blog/Was-ist-Accessibility-eigentlich-und-warum-ist-es-so-wichtig