Datenschutz Bestimmungen der EPROFESSIONAL GmbH

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen sowie unseren Technologien und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseite und Umgang mit unseren Technologien und Dienstleistungen sicher fühlen. Aus diesem Grund informieren wir Sie hier über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen und anderen Daten – ob Sie einfach unsere Webseite besuchen, unser Kunde sind oder als Endkunde (Besucher unserer Webseiten oder von Webseiten und Onlineangebote unserer Kunden) an anderer Stelle im Internet mit unseren Technologien und Dienstleistungen in Berührung kommen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt in alle Fällen unter Beachtung der jeweils gültigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet, insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z.B. Bearbeitung von Aufträgen) sowie Online-Services erforderlich bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt oder aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere bei der Reichweitenmessung, Erstellung von Profilen zu Werbe- und Marketingzwecken, sowie Erhebung von Zugriffsdaten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern.

Für die Datenverarbeitung ist verantwortlich:

EPROFESSIONAL GmbH

Heidenkampsweg 74-76

20097 Hamburg, Deutschland

HRB Nr. 71949

Amtsgericht Hamburg

Geschäftsführer: Tim Christiansen, Henner Uekermann

Tel. +49 40 399 278 - 0

infoeprofessional.de

(im Folgenden „EPROFESSIONAL“ oder „wir“).

Mit unseren Technologien und Dienstleistungen unterstützen wir unsere Kunden dabei, Internetnutzern eine Vielzahl von Produkten und Services anzubieten. Hierbei erheben wir möglicherweise Informationen über Ihr Endgerät (einen Computer, ein Mobiltelefon oder ein anderes Gerät, das Sie benutzen, um eine Webseite aufzurufen), z.B. das Betriebssystem und den Browser auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Unser Erfolg basiert auf Qualität, Transparenz und Offenheit. Bei all unseren Aktivitäten berücksichtigen wir die Belange der Internetnutzer und insbesondere den Datenschutz. EPROFESSIONAL ist Mitglied in verschiedenen branchenrelevanten Verbänden, z.B. dem IAB Europe (weitere Informationen über den IAB Europe erhalten Sie hier) und dem BVDW (mehr Informationen zum BVDW erhalten Sie hier) sowie weiteren lokalen Datenschutzverbänden.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind individuelle Informationen, die Sie als natürliche Person identifizieren oder identifizierbar machen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihr Geburtsdatum. Nicht personenbezogen sind hingegen Angaben, die nicht mit Ihrer realen Identität in Verbindung gebracht werden können; hierzu gehören etwa die Anzahl der Nutzer unserer Webseite, Ihre präferierten Einstellungen für den Besuch einer Webseite oder vergleichbare zusammengefasste Angaben.

Erhebung von personenbezogenen und weiteren Daten durch die Eprofessional GmbH

EPROFESSIONAL erhebt personenbezogene Daten zu Ihrer Person abhängig davon, wie Sie mit uns sowie unseren Technologien und Dienstleistungen in Berührung kommen. Im Folgenden erhalten Sie Informationen darüber, welche personenbezogenen und ggf. sonstigen Daten wir von Ihnen erhalten. Dies können Ihr Name, Ihre Adresse sowie Informationen über Ihr Endgerät (z.B. Ihr Betriebssystem oder Ihr Browser) sein.

Keine Weitergabe an Dritte

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen nur innerhalb unseres Unternehmens. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben. Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten jedoch an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

Wenn Sie unsere Website www.eprofessional.de besuchen

In diesem Abschnitt erfahren Sie, in welchem Umfang wir Daten von Ihnen erheben, wenn Sie unsere Webseite www.eprofessional.de besuchen.

Sie können unsere Webseite grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Unsere Webserver protokollieren standardmäßig temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Endgeräts (inklusive des Hostnamens (IP-Adresse) des anfragenden Rechners), die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum, die Uhrzeit und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie der Name Ihres Access-Providers und die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (sog. Referrer-URL). Diese Informationen werden bis zur automatischen Löschung mit der Beendigung des Surfvorgangs auf unserer Website in einem Logfile gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) und die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten sowie zur technischen Administration der Netzinfrastruktur und beruht damit auf unseren berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Darüberhinausgehende (personenbezogene) Daten, wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst; es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Umfrage oder zum Erhalt eines Vertragsangebotes. Ihre Angaben werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.

Einsatz von Cookies

Um die Nutzung unserer Webseite durch unsere Kunden und andere Besucher zu optimieren, verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von unseren Servern an Ihren Browser gesendet und von diesem auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es sich dabei um personenbezogene Daten handelt und wir Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Cookies dienen vor allem der Verbesserung und Optimierung Ihrer Nutzung von Webseiten und anderen Onlineangeboten. Die Verarbeitung beruht auf unseren berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Wir verwenden Cookies nur im Rahmen der jeweils anwendbaren Datenschutzbestimmungen.

Welche Cookies im Einzelnen auf unserer Webseite verwendet werden, können Sie der folgenden Übersicht entnehmen:

Domain

Cookie Name

Zweck des Cookies und weitere Informationen

*.eprofessional.de

_gat, _gid, _gua_gid, _gua, _ga

Analyse-Cookies von Google Analytics, weitere Informationen erhalten sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Der Besuch und das Surfen auf unserer Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen jedoch deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.

Social Plugins

EPROFESSIONAL ist in einigen sozialen Netzwerken aktiv. Daher sind auf unserer Webseite eine Reihe sogenannter Social Plugins eingebunden, über die wir Sie informieren möchten. Die Einbindung und Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).

Webseitenbesucher, die eine Verbindung zu den auf unseren Webseiten verwendeten Plugins vermeiden möchten, können datenschutzfördernde Browser-Plugins installieren, wie beispielsweise Ghostery (https://www.ghostery.com/), NoScript (https://noscript.net/) or DoNotTrackMe (https://www.abine.com/index.html) etc.

Facebook

Facebook ist ein soziales Netzwerk der Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland (nachfolgend „Facebook“). In unseren Onlinediensten haben wir unterschiedliche Facebook-Plugins eingebunden (z.B. „Like“, „Teilen“). Diese sind mit dem Facebook-Logo gekennzeichnet. Abhängig von der Art der Funktion können weitere Angaben hinzukommen (z.B. „Like“, „Empfehlen“). Die einzelnen Einträge sowie die Applikation selber können Sie jederzeit auf Facebook wieder entfernen. Eine Übersicht der Facebook-Plugins finden Sie hier http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Gegebenenfalls werden von Facebook personenbezogene Daten auf Servern in den USA verarbeitet, Facebook ist jedoch unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Wenn Sie einen Onlinedienst aufrufen, der einen Facebook-Button enthält, wird von Ihrem Browser bzw. der App eine direkte Verbindung mit den Facebook-Servern aufgebaut und der Button zur jeweiligen Funktion von dort geladen. Dabei wird die Information an Facebook übermittelt, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Onlinedienste besucht hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie gleichzeitig bei Facebook eingeloggt, ist außerdem die Zuordnung des Seitenabrufs zu Ihrem Facebook-Profil möglich. Klicken Sie eingebundene Facebook-Buttons an und loggen sich danach bei Facebook ein (oder sind es bereits), wird diese Information direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die entsprechende Information wird auf Ihrem Facebook-Profil und Ihrer Chronik/Timeline in Kurzform veröffentlicht. Facebook kann so gegebenenfalls weitere Nutzungsdaten erheben und speichern.

Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung Ihrer Daten und Ihres Verhaltens auf unseren Onlinediensten durch Facebook unterbinden möchten, müssen Sie sich bei Facebook ausloggen, bevor Sie unsere Seite besuchen und ggf. von Facebook platzierte Cookies löschen. Sie können das Laden der Facebook-Plugins auch mit Add-ons für Ihren Browser verhindern, z.B. mit dem online verfügbaren „Facebook Blocker“.

Welche Daten Facebook im Einzelnen zu eigenen Zwecken erhebt und nutzt, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php); dort erhalten Sie auch Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Information von Facebook zu Social Plug-ins erhalten Sie unter http://www.facebook.com/about/privacy/ und https://www.facebook.com/help/443483272359009#!/help/340599879348142/.

Twitter

Twitter ist ein Microblogging-Dienst des amerikanischen Unternehmens Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 (nachfolgend „Twitter“).

Wenn Sie eine unserer Webseiten aufrufen, auf der ein Twitter-Plugin eingebunden ist, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf und das Plugin wird von dort geladen. Dabei wird die Information an Twitter übermittelt, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unseren Onlinedienst aufgerufen haben, auch wenn Sie nicht eingeloggt sind. Wenn Sie ein Twitter-Plugin aktiv nutzen, verarbeitet Twitter weitere Daten und veröffentlicht auf Ihrem Twitter-Profil die Informationen, die Sie in das auf unserer Webseite eingebundene Twitter-Fenster eingeben („twittern“). Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.

Auch Twitter ist jedoch unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Wenn Sie dieser Zuordnung des Besuchs unserer Seiten durch Twitter unterbinden möchten, müssen Sie sich bei Twitter ausloggen, bevor Sie unsere Seite besuchen und ggf. von Twitter platzierte Cookies löschen.

Weitere Informationen zu Ihren Rechten sowie zur Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Twitter erhalten Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter, die sie hier abrufen können http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen können Sie in den Konto-Einstellungen Ihres Twitter-Profils unter http://twitter.com/account/settings ändern.

LinkedIn

LinkedIn ist ein soziales Netzwerk der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „LinkedIn“).

Auf dieser Webseite sind Plugins von Linkedin integriert. Die LinkedIn-Plugins erkennen Sie an dem LinkedIn-Logo oder dem „Share-Button“ („Empfehlen“) auf dieser Webseite. Wenn Sie diese Webseite besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. Dabei wird die Information an Linkedin übermittelt, welcher konkrete Onlinedienst aufgerufen wurde, auch wenn Sie nicht eingeloggt sind.

Wenn Sie den LinkedIn „Share-Button“ anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Internetseite auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen: http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv.

YouTube

YouTube ist ein Videoportal der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). In unseren Onlinediensten haben wir mindestens ein Plugin von YouTube eingebunden.

Wenn Sie einen Onlinedienst aufrufen, der einen YouTube-Plugin beinhaltet, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit den YouTube-Servern aufgebaut. Dabei wird die Information an YouTube übermittelt, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Onlinedienste besucht hat, auch wenn Sie keinen YouTube-Account besitzen oder nicht in Ihrem Account eingeloggt sind. Diese Information wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von YouTube in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie gleichzeitig in Ihren YouTube-Account eingeloggt, ist außerdem die Zuordnung des Seitenabrufs zu Ihrem YouTube-Account möglich und Sie würden es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.

Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung Ihrer Daten und Ihres Verhaltens auf unseren Onlinediensten durch YouTube unterbinden möchten, müssen Sie sich bei YouTube ausloggen, bevor Sie unsere Seite besuchen und ggf. von YouTube platzierte Cookies löschen.

Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter https://www.YouTube.com/static?template=privacy_guidelines sowie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/.

SalesViewer

Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link hier anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

eRecruiter

eRecruiter ist ein Dienst der eRecruiter GmbH, OK Platz 1a, 4020 Linz, Österreich (nachfolgend „eRecruiter“), der eine Recruiting Software für Webseiten anbietet. In unseren Onlinediensten haben wir iFrames von eRecruiter eingebunden, die es Webseitenbesuchern ermöglichen sich auf offene Stellen innerhalb unserer Unternehmensgruppe zu bewerben.

Wenn Sie einen Onlinedienst aufrufen, der einen eRecruiter-iFrame beinhaltet, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit den eRecruiter-Servern aufgebaut und der iFrame von dort geladen. Dabei wird die Information an eRecruiter übermittelt, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Onlinedienste besucht hat. Diese Information wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von eRecruiter in Österreich übermittelt und dort gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für den Zweck der Personalgewinnung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Werden Daten auf Wunsch des Bewerbers im Talentpool gespeichert, so können Bewerberprofile über eine Funktion mittels Suchworten aufgefunden werden. Um Duplikate zu vermeiden, können Bewerberprofile zusammengefasst werden.  Die unwiderrufliche Löschung der Daten erfolgt gemäß der festgelegten gesetzlichen Bestimmungen nach Abschluss des Bewerbungsprozesses. Danach werden ausschließlich nicht personenbezogene Daten für Analysezwecke verwendet.

Weitere Informationen über eRecruiter erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von eRecruiter unter https://www.erecruiter.net/nutzungsbedingungen-datenschutz/.

Die Einbindung und Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).

Analyse: Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“). Google ist unter dem US-EU Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Google Analytics verwendet Cookies und erstellt pseudonymisierte Nutzungsprofile, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des Zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort für ein (1) Jahr gespeichert.

Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung (IP-Masking) auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Informationen werden ggf. an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie gegebenenfalls dann nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Deaktivierungs-Add-on herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie ein bequemes Anbieter-übergreifendes Opt-Out auf nachfolgenden Seiten erklären:

European Interactive Digital Advertising Alliance“ (EDAA)

Digital Advertising Alliance“ (DAA)

„Network Advertising Initiative“ (NAI)

Mehr Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/.

Wenn Sie unser Kunde sind oder werden wollen

Vertragsabschluss

Wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen erheben wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Bestandsdaten, wie Ihren Namen, Ihre Anschrift, Telefonnummer, Firma oder E-Mail-Adresse. Weitere personenbezogene Daten werden nicht erfasst; es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Umfrage oder zur Durchführung einer Informationsanfrage. Eine Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO.

Darüber hinaus erheben wir auch Informationen über das Endgerät (z.B. Ihr Betriebssystem oder den aufrufenden Browser), mit dem Sie unsere Webseite und das EPROFESSIONAL User Interface (nachfolgend „UI“)) aufrufen auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Cookies im EPROFESSIONAL User Interface

Auch in unseren User Interfaces verwenden wir Cookies, um die Nutzung der User Interfaces durch unsere Kunden zu optimieren. Hier erhalten Sie allgemeine Informationen darüber, was Cookies sind. Welche Cookies im Einzelnen in unseren User Interfaces verwendet werden, können Sie der folgenden Übersicht entnehmen:

Domain

Cookie Name

Zweck des Cookies und weitere Informationen

*.eprofessional.de

JSESSIONID

Erkennt einen eingeloggten Nutzer während seiner Session im UI und wird beim Schließen des Browsers gelöscht.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).

Google Analytics

Auf unseren User Interface-Webseiten benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de und in dieser Datenschutzerklärung in dem Abschnitt Analyse: Google Analytics.

Ad Defend

Eprofessional verwendet zur Anzeige von Werbung AdDefend, einen Dienst der AdDefend GmbH, Borselstrasse 3, 22765 Hamburg. Dieser Dienst nutzt Cookies, um festzustellen, ob Sie eine Webseite schon einmal besucht haben. Sie können der Verwendung dieser Cookies durch AdDefend jederzeit widersprechen, indem Sie die opt-out Möglichkeit unter https://www.addefend.com/de/opt-out/ nutzen 

Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie über das Anmelde-, Versand-, statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter, dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Unternehmens Rocket Science Group // 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp die „EU Model Clauses“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/.

Um sich für den Newsletter anzumelden, benötigen wir ausschließlich Ihre E-Mailadresse. Weitere freiwillige Angaben zu Ihrer Person dienen lediglich dazu den Newsletter zu personalisieren.

Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.

Der Einsatz des Versanddienstleisters, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Sie finden einen Link zur Abbestellung am Ende jedes Newsletters.

 

Wenn Sie sonst mit unseren Technologien und Dienstleistungen in Berührung kommen

Unser Tracking | Verwendung von Cookies

Auch im Rahmen unseres Trackings verwenden wir Cookies. Im Rahmen unserer Tracking-Dienste speichern wir zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote unserer Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen unserer Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO). Personenbezogenen Daten werden hierbei durch uns nicht erhoben, verarbeitet oder genutzt. In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In unseren Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der

  • Ziffernfolge des Aufrufs / der Weiterleitung
  • der Zeitpunkt / Timestamp des Aufrufs / der Weiterleitung

dokumentiert werden.

Welche Cookies im Einzelnen im Rahmen unseres Trackings verwendet werden, können Sie der folgenden Übersicht entnehmen: 

Domain

Cookie Name

Zweck des Cookies und weitere Informationen

*.eanalyzer.de

 

 

esc

epc

Zeitpunkt und Ziffernfolge der ersten Anfrage / Weiterleitung.

Der esc Cookie verfällt am Ende der Session und wird beim Schließen des Browsers gelöscht*(*browserabhängig)
 

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.

Sie können auch jederzeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen bzw. der Nutzung Ihrer Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO unter Inanspruchnahme unseres Opt-Out-Verfahrens unter https://privacy.eanalyzer.de/?clientId=1&clientToken=c4cc0dacbd0c6de209bdd55ec9198a15e9a9dddcc33aba49c9620705faca21ca wiedersprechen.

Dabei sollte der Cookie *.eanalyzer.de dann nicht mehr gelöscht werden

Hinweis auf Cookies und Third Party Cookies

Im Unterschied zu „normalen“ Cookies (sog. First Party Cookies), die meist vom Webseitenbetreiber selbst verwendet werden, handelt es sich bei Third Party Cookies um Cookies von Dritten, die auf Webseiten Anderer ihre Cookies platzieren. Als Publisher sind Sie – je nach Rechtslage in dem jeweiligen Land, in dem Sie aktiv sind – verpflichtet, Besucher Ihrer Webseite darüber zu informieren, dass Cookies, auch von EPROFESSIONAL (als sog. Third Party Cookies), auf dem Endgerät der Besucher platziert werden. Diese Verpflichtung umfasst auch eine Aufklärung über den Zweck der Cookies und darüber, wie der Besucher die Speicherung der Cookies verhindern kann. Vor dem Setzen eines Cookies durch Sie oder Dritte muss der Besucher sein Einverständnis hierzu abgegeben haben, für das Sie als Betreiber der Webseite verantwortlich sind. Wenn der Besucher Ihnen sein Einverständnis zur Setzung von Cookies gibt, muss dieses Einverständnis sich auch auf EPROFESSIONAL Cookies beziehen. Eine Übersicht der von EPROFESSIONAL im Rahmen des Trackings verwendeten Cookies und deren Zweck, die Sie für die Information von Besuchern Ihrer Webseite heranziehen können, finden Sie hier und in dieser Datenschutzerklärung.

Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten

Die von Ihnen als Kunde eingegebenen personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der technischen Administration unserer Onlineangebote sowie Bereitstellung unserer Technologien und Dienstleistungen, zur Beantwortung Ihrer Anfragen und zur Abwicklung eines ggf. mit Ihnen geschlossenen Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir werden die Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und vertraglichen Verpflichtungen in unserem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) speichern und vor unberechtigtem Zugriff Dritter schützen.

Wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben bzw. wenn Sie - soweit gesetzliche Regelungen dies vorsehen – keinen Widerspruch eingelegt haben, kann es sein, dass wir diese Daten auch zu Werbe- und Marktforschungszwecken nutzen (Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO). Mit der Registrierung in unserem Netzwerk erklären Sie sich bereit, dass wir Sie zur Information über unsere Angebote telefonisch, postalisch und per E-Mail kontaktieren dürfen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Wir sind berechtigt, Ihre Daten an von uns beauftragte Dienstleister zu übermitteln, wenn diese Dienstleister die Daten in unserem Auftrag verarbeiten und sich an die Vorgaben der Auftragsdatenverarbeitung nach den Datenschutzgesetzen halten. Der Ort der Datenspeicherung liegt in der EU bzw. dem EWR.

Zur Vertragsabwicklung sowie zur Missbrauchsprävention können wir Ihre Daten an von uns beherrschte Unternehmen und deren Tochterunternehmen weitergeben (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO), soweit sie auch den Verpflichtungen dieser Datenschutzinformationen oder anderen Datenschutzrichtlinien unterliegen, die mindestens ebenso viel Schutz für Ihre Daten gewährleisten.

Eine sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Übermittlung erteilt oder die Übermittlung erfolgt an staatliche Einrichtungen aufgrund zwingender nationaler Rechtsvorschriften.

Datensicherheit

EPROFESSIONAL trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, unbefugtem Zugriff oder sonstigem Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. In bestimmten Fällen (z.B. bei der Verarbeitung von Login-Daten) werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Übermittlung verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und unseren Servern unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt, wenn dies von Ihrem Browser unterstützt wird.

Unsere Mitarbeiter werden in datenschutzrechtlichen Fragen geschult und gehen jederzeit verantwortungsbewusst mit allen Daten und Informationen um, zu denen sie Zugriff erhalten.

Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden.

Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlicher zu:

Auskunftsrecht

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1)         die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2)         die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3)         die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4)         die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5)         das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6)         das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7)         alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8)         das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1)         wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2)         die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3)         wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4)         wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 

Recht auf Löschung

a)      Löschungspflicht

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1)         Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2)         Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3)         Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4)         Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5)         Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

(6)         Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b)      Information an Dritte

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen uns unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c)       Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1)         zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2)         zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;

(3)         aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4)         für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5)         zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßig Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern

(1)         die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2)         die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1)         für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2)         aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3)         mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer von uns beauftragten Person, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die die datenschutzrechtlichen Bestimmungen verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Löschung von Daten

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für sechs (6) Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Datenschutzbeauftragter/Kontakt

Im Übrigen können Sie Ihre gesetzlichen Rechte auch unmittelbar uns gegenüber geltend machen. Sie erreichen hierzu unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail privacy@eprofessional.de oder per Post EPROFESSIONAL GmbH, z.Hd. Datenschutzbeauftragter, Heidenkampsweg 74-76, 20097 Hamburg.

Änderungen

Wir behalten uns Änderungen dieser Datenschutzerklärung sowie unserer Sicherheitsbestimmungen vor. Insbesondere wenn neue gesetzliche Vorgaben dies erforderlich machen oder von uns für sinnvoll erachtet werden. Das Datum der letzten Änderung ergibt sich aus dem Stand der jeweils aktuellen Fassung dieser Datenschutzinformationen.