

SYNERGIEN AUS EINER GANZHEITLICHEN SUCHE
Als 2011/2012 die Aufgliederung von Suchmaschinen-Marketing mit den Bestandteilen Optimierung und Werbung (SEO und SEA) in aller Munde war, meinte die Onlinewelt ihren Stein der Weisen gefunden zu haben. Es schien so einfach, Synergien aus beiden Bestandteilen der Suche zu schöpfen und so einen optimalen Output für die eigene Website zu erzeugen.
2018 lässt sich festhalten, dass die so simpel erscheinenden Vorteile sich in der Umsetzung als deutlich schwieriger erweisen. Betrachtet man beide Kanäle genauer, soll im besten Fall eine Dominanz in der Suchanzeige (SERP) vorherrschen, jedoch mit der maximal möglichen Effizienz im SEA-Bereich.
SERP DOMINANZ IN ALLEN KANÄLEN
Was 2011 nur zwei Kanäle, SEA und SEO, umfasste, ist mittlerweile deutlich komplexer geworden. Mit YouTube, anderen neuen Suchmaschinen wie Bing, aber auch Shopping-Plattformen wie Amazon umfasst das Such-Universum eine Vielzahl von Suchkanälen, die alle in eine Strategie münden sollten.
Eprofessional hat aus diesem Grund die SEARCH!UNIVERSE-Strategie entwickelt, die für jeden Kanal und jede Suche ein eigenes, gleichzeitig aber auf alle Kanäle abgestimmtes Vorgehen festlegt. Ziel ist dabei, eine maximale Sichtbarkeit zu erzielen bei gleichzeitiger Vermeidung von Kannibalisierungseffekten. Dies betrifft alle Händler, die in ihrem Sortiment verschiedene Marken und Produkte für einen Sortimentsbereich anbieten.
KOMPLEXITÄT VS. ZEIT FÜR OPTIMIERUNG
Im Such-Universum wird jeder Kanal nicht mehr separiert betrachtet, sondern es wird kanalübergreifend nach sich ergänzenden Effekten gesucht. Dafür ist es zu Beginn notwendig, für jedes Themencluster/ jeden Sortimentsbereich ein einheitliches Vorgehen und zu erreichende Zielwerte pro Key Performance Indicator (KPI) festzulegen. Weiterhin muss für jede Suchmaschine definiert werden, welche Ziele verfolgt werden sollen. Hier wird deutlich, dass verschiedene KPI über mehrere Kanäle erfasst und verglichen werden müssen. Je umfangreicher das Keyword-Set ist, umso aufwendiger wird diese Überwachung. Manuell ist dies kaum abbildbar.
EFFIZIENTE KAMPAGNENOPTIMIERUNG MIT DER KEYWORD-DATENBANK
Tausende Keywords und Suchanfragen im Blick zu behalten und dies über mehrere Kanäle hinweg, scheint eine unlösbare Aufgabe zu sein. Die von Eprofessional entwickelte Keyword-Datenbank schließt die Lücke und ermöglicht es, Handlungsfelder zu visualisieren. Alle vorher definierten Sortimentsbereiche werden mit ihrem Keyword-Set in der Keyword-Datenbank abgebildet. Vorher definierte Schwellenwerte für jede KPI führen automatisch zu visuellen Alarmen und zeigen auf, wo Handlungsbedarf besteht.
REDUKTION VON KANNIBALISIERUNGSEFFEKTEN BEI GLEICHZEITIGER SERPSTÄRKUNG
Wird die Strategie konsequent angewendet, führen die Visualisierung in dem eigens dafür entwickelten SEARCH!UNIVERSE-Dashboard und die daraus resultierende Umsetzung zwangsläufig zu einer neuen Budget-Allokation. Steht man als Händler vor der Herausforderung, verschiedene Marken gleicher Kategorien zu bewerben, ergeben sich über die SEARCH!UNIVERSE- Strategie nicht nur deutliche Potenziale für einen Budget-Shift, sondern durch Analysen des Suchvolumens und Nutzung von RLSA-Listen zusätzlich auch eine Stärkung der Loyalität der Kunden gegenüber der jeweiligen Marke, da die Kunden passgenau bedient werden.
In der Suchmaschinenoptimierung zeigt sich somit ein ganzheitlicher Ansatz, der durch konsequenten Ausbau der Seitenpotenziale, auch bei YouTube, zu einem verbesserten Ranking in den SERPs führt und damit weitere Einsparungspotenziale für die kostenpflichtige und mitunter auch kostenträchtige Suche eröffnet. DAS FAZIT
SEARCH!UNIVERSE UND KEYWORDDATENBANK ALS INNOVATIVES DOPPELPACK
/ Kosteneinsparung durch Reduktion von Kannibalisierungseffekten durch SEA
/ Steigende Sichtbarkeit durch eine ganzheitliche SEO-Strategie
/ stärkere Positionierung und Differenzierung durch den user-zentrierten Ansatz